Das Potenzial eines neuen Werkstoffs

In der Nachkriegszeit der 1950er-Jahre stand Europa vor der Herausforderung, seine zerstörte Infrastruktur wiederaufzubauen. In dieser Zeit des Neuanfangs erkannte ein visionärer Unternehmer in den Niederlanden das enorme Potenzial eines neuen Werkstoffs: Kunststoff.
Aus Verantwortung entsteht Innovation
Als Direktor des örtlichen Wasserversorgers WMO verantwortete Johan Keller die Versorgung einer ländlich geprägten Region sowie einiger Städte mit Wasser. Weil das ausgedehnte Rohrnetz überwiegend aus Eisenleitungen bestand, hatte er zunehmend mit Rohrkorrosion und erheblichen Wasserverlusten zu kämpfen. Keller sah den dringenden Handlungsbedarf und begann, sich mit Kunststoffrohren als möglicher Lösung auseinanderzusetzen. Kunststoffrohre waren in den 1950er-Jahren bereits bekannt, doch Keller wollte sie speziell für die sichere Trinkwasserversorgung weiterentwickeln.
100 Millimeter – mit enormem Weitblick für die Wasserversorgung
Da entsprechende Produkte auf dem Markt fehlten, begann er in einer kleinen Werkstatt in Zwolle mit ersten Versuchen – und schaffte es 1953, die ersten druckbeständigen Kunststoffrohre für Trinkwasser mit Durchmessern ab 100 mm herzustellen. Die Lösung stieß schnell auf Interesse: Nicht nur in den Niederlanden, sondern auch international stieg die Nachfrage rasant an. Da die WMO als öffentliche Einrichtung vorrangig der lokalen Versorgung verpflichtet war, wurde ein unabhängiges Unternehmen für die Rohrproduktion gegründet: Wavin – zusammengesetzt aus „Water“ und „Vinyl“.
Zentrale Meilensteine der Firmengeschichte:
1955
Gründung von Wavin als unabhängiges Unternehmen für die Rohrproduktion

1956
Start der internationalen Expansion mit Fokus auf Europa: erstes Werk in Deutschland, 1957 folgte Dänemark, 1958 Irland. Vertriebsbüros wurden 1958 in Schweden und Norwegen sowie 1961 in London eingerichtet – dort entstand später auch ein Produktionsstandort in Liverpool. 1964 folgte die französische Tochtergesellschaft.
1988
Entwicklung des weltweit ersten geräuscharmen Abwassersystems. Mit dem Wavin AS wurde ein Rohr entwickelt, das die Lärmemission in Gebäuden deutlich reduzieren und den Komfort hörbar steigern konnte.

1990
Einführung der grabenlosen Sanierungslösung Compact Pipe®
1997
Vorstellung der weltweit ersten Regenwasserversickerungs- und Speicherelemente
1998
Mit den Tigris M1 Pressfittings, den ersten Fittings aus PPSU, wird eine neue Ära der Installationssysteme eingeläutet.

2002
Markteinführung der weltweit ersten industriell gefertigten begehbaren Schächte
2005
Entwicklung des ersten reinigungsfähigen Regenwassersystems
2020
Einführung des Tigris-Fittings mit akustischem Leckage-Signal. Undichtheiten im Installationssystem können direkt bei der Inbetriebnahme erkannt und behoben werden – zur Vermeidung möglicher Wasserschäden.

