WunschWasser – Eine Erfolgsgeschichte voller Innovation und Weitblick

In einer Welt, in der steigende Anforderungen an die Wasserqualität immer wichtiger werden, hat sich JUDO als richtungsweisendes Unternehmen etabliert. Mit einer beeindruckenden Geschichte – geprägt von nachhaltigem Denken, Innovation und kontinuierlicher Weiterentwicklung – gilt JUDO heute als einer der führenden Pioniere in der Wasseraufbereitung.
Ein Meilenstein für die kontrollierte Wasserbehandlung
Mit ambitioniertem Pioniergeist im Jahr 1936 bis hin zu einer weltweit anerkannten Marke – die Erfolgsgeschichte von JUDO ist geprägt von visionärem Denken und dem unermüdlichen Streben nach Optimierung. Schon in den ersten Jahren zeichnet sich eine klare Mission des Gründers Julius Dopslaff ab: innovative Technologien zu entwickeln, um die Wasserqualität nachhaltig zu verbessern. Seit nunmehr fast 90 Jahren bringt das Unternehmen Anlagen und Systeme auf den Markt, die die Branche maßgeblich mitbestimmen. Zum Portfolio gehören unter anderem Lösungen zur Filtration, Enthärtung, Entsalzung, alternativer Kalkschutz, Mikroleckageschutz und Mineralstoffdosierung – mit dem Anspruch, Wasser für unterschiedliche Anwendungen optimal aufzubereiten. Kunden erhalten alles aus einer Hand, von der Beratung über den Kundenservice bis hin zu den Produkten.
Bundesweit vertreten und regional vor Ort: JUDO setzt mit großem Vertriebsaußendienst sowie werkseigenem Kundendienst und sieben Schulungsstätten auf partnerschaftliche Kundennähe und Service.
Heute wird JUDO in zweiter und dritter Generation von Hartmut J. Dopslaff und seiner Tochter Kathrin Reggi-Dopslaff erfolgreich in die Zukunft geführt – für eine Welt, in der reines Wasser für alle zugänglich ist.
Zentrale Meilensteine der Firmengeschichte:
1936
Gründung des Unternehmens in Düsseldorf. Der Firmenname JUDO ergibt sich aus den Anfangsbuchstaben des Unternehmensgründers JUlius DOpslaff.
1952
Umzug nach Winnenden; dort entsteht die „Impfbiene“, der erste Feindosierapparat weltweit.

1962
Einführung des weltweit ersten Schutzfilters – eine Marktneuheit von JUDO.
1965
Expansion durch steigende Nachfrage: Nach Erweiterung der räumlichen Kapazitäten am Hauptsitz in Winnenden erwirbt JUDO ein großes Areal in Backnang-Waldrems. Ein zusätzlicher Standort entsteht.
1975
Markteinführung des ersten Rückspül-Schutzfilters – eine bedeutende Innovation in der Filtertechnik.
1983
Produktion der weltweit ersten DVGW-geprüften Enthärtungsanlage (JUDO DX-2 Bioquell).
1985
Entwicklung des Punkt-Rotations-Systems. Filter mit diesem System sind nicht nur besonders effizient, sondern auch umweltfreundlich und tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen.
2009
JUDO i-soft wird die erste intelligente, vollautomatische Enthärtungsanlage weltweit. Zudem legt das Unternehmen großen Wert auf nachhaltige Produktion, den Einsatz energiesparender Technologien und umweltfreundlicher Materialien. Ziel ist es, die Umweltbelastung weiter zu minimieren und gleichzeitig die Wasserqualität auf höchstem Niveau zu halten.

2021
Einführung der i-soft PRO – die erste bodenstehende, vollautomatische Enthärtungsanlage mit intuitiver Bedienung für weiches WunschWasser.

2022
Markteinführung von PROM-i-SAFE, einem 3-in-1-System mit integriertem Mikroleckageschutzsystem. Die Innovation schützt Haus und Wohnung besonders effektiv vor Wasserschäden.

2023
Nach erfolgreicher Einführung des Highlights der Enthärtung, i-soft PRO, folgen die kompakten Anlagen i-soft K SAFE+ und SOFTwell KP – die neue SMART GENERATION K geht in Serie.
2025
Mit der neuen JUDO Bio-Balance Reihe startet ein umweltfreundliches Kalkschutzsystem auf Basis des innovativen Bio-Carat® Verfahrens. Ohne Chemie schützt es zuverlässig bis zu 100 Wohneinheiten – nachhaltig, effizient und wartungsarm.

